In ihrem Kurzfilm setzen sich Arnit Likaj und Jasmin Rai mit ihren Erfahrungen und Gefühlen auseinander, wie es ist, zwischen zwei Kulturen zu stehen. Sie haben einen Migrationshintergrund und fühlen sich weder in Deutschland noch in dem Land ihrer Eltern vollkommen zugehörig.
In dem Film arbeiten sie mit selbstgeschriebenen und selbstgesprochenen Texten in ihren Muttersprachen, während der Produktionsprozess von Kartoffeln gezeigt wird.
Dieser Kurzfilm ist ihr erster Film.
Jasmin Singh Rai (*2001) ist in Indien geboren und kam kurz nach ihrer Geburt nach Deutschland. Sie studiert Film & Media Arts an der Hochschule Flensburg. 2020 schrieb sie sich für Medieninformatik mit Schwerpunkt Film ein, wechselte aber 2022 zum Studiengang Film & Media Arts.
Arnit Likaj (*2003) studiert ebenfalls in Flensburg, und ist als Nachwuchsschauspieler aktiv. Seine Eltern flohen Ende der 90er aus dem Kosovo. Dadurch wuchs er mit albanischer Kultur auf, was einen bedeutenden Teil seiner Identität ausmacht.
Regie | Jasmin Rai & Arnit Likaj |
Dauer | 8 min |
Sprache | OV Punjabi, Albanisch | Deutsch, Englisch |
Genre | Documentary, Short |
Land | Deutschland |
Jahr | 2024 |
Verleih | Filmregisseur |
Sie fragte mich, woher ich komme. Also erzählte ich ihr von einem Ort weit weg von hier.Und davon, wie wir gehen mussten. Ein persönlicher Film über das Leben von (Kindern von) Geflüchteten in einem digitalen Zeitalter.
Aulona Fetahaj studierte Film an der Sint-Lukas-Universität Brüssel und wurde mit „She asked me where I was from“ zum Dokufest und Breedbeeld Kortfilmfestival eingeladen. Ihr Abschlussfilm 'past imperfect' (2021) wurde beim Film Fest Gent uraufgeführt und erhielt die Wildcard des Flämischen Audiovisuellen Fonds. Fetahaj sucht nach einer filmischen Sprache für Heimat und Vertreibung und erforscht, welche Rolle Erinnerungen bei der (Wieder-)Herstellung von Identitäten spielen.
Regie | Aulona Fetahaj |
Dauer | 25 min |
Sprache | OV Englisch | Deutsch |
Genre | Documentary, Experimental |
Land | Belgien, Kosovo |
Jahr | 2020 |
Verleih | Filmregisseurin |
Hêlîn, Selin, Firat und Serhat sind Geschwister, aufgewachsen in einem Dorf in der Zentralschweiz. Aus ihrem Elternhaus tragen sie das Wohnzimmer in die Öffentlichkeit: Zuerst den bunten Teppich, dann das Sofa, schliesslich den heissen Çay. Eine neue Geschichte entsteht, in der Wut und Widerständigkeit unbefangen neben Fremdsein und Ohnmacht Platz nehmen.
Geboren 1995 in Lachen SZ, Schweiz. 2015-16 Gestalterisches Propädeutikum an der Zürcher Hochschule der Künste. 2024 Bachelor Video mit Vertiefung Dokumen- tarfilmregie an der Hochschule Luzern, Design Film Kunst. Seit 2022 ist sie Teil des Organisationskomitees des Upcoming Filmmakers Film Festivals in Luzern, unter anderem Teil des Filmauswahlteams.
Regie | Selin Besili |
Dauer | 21 min |
Sprache | OV Schweizerdeutsch | Englisch |
Genre | Kurzfilm, Dokumentarfilm |
Land | Schweiz |
Jahr | 2024 |
Verleih | HSLU Studienbereich Video |
Der Sporttag einer Primarschule läuft aus dem Ruder. Ein harmloser Streit zweier Kinder endet in Morddrohungen zwischen den beiden Vätern. Die kollektive Überforderung lässt eine gesamte Gesellschaft erschüttern und entfaltet sich zu einem Mikrokosmos des Chaos. Ursache und Wirkung von Gewalt hallen in einem fragilen sozialen Gefüge wider. Ein entfernter Blick auf Alltägliches.
Sinan Taner (*1998) schloss 2024 seinen Bachelor in Film mit Vertiefung Regie und Schnitt an der Zürcher Hochschule der Künste ab. Sein Abschlussfilm 1:10 (2024) wurde für Festivals wie Clermont-Ferrand, Locarno, Palm Springs und Busan ausgewählt und als einer von zehn europäischen Abschlussfilmen für das Talentprogramm «Future Frames» nominiert. Taner produziert im Duo «Ara» elektronische Popmusik mit experimentellem Video.
Regie | Sinan Taner |
Dauer | 18 min |
Sprache | OV Schweizerdeutsch, Türkisch | Englisch |
Genre | Kurzfilm, Fiktion |
Besetzung | Serkan Tastemur, Manuela Biedermann, Leonardo Nigro, Annina Walt, Stefan Schönholzer |
Land | Schweiz |
Jahr | 2024 |
Verleih | ZHdK - Zürcher Hochschule der Künste |
Im Los Angeles der 1970er Jahre wird die rebellische queere Teenagerin Margaret erneut aus einer Pflegefamilie geworfen und findet sich in der Begleitung einer mysteriösen Sozialarbeiterin wieder, deren Aufgabe es ist, ihr noch vor Tagesanbruch ein neues Zuhause zu finden. Widerwillig und gezwungenermassen gemeinsam unterwegs, erkennt Margaret, dass Weglaufen vielleicht nicht ihre einzige Option ist.
Fiona Obertinca ist schwedisch-albanische Regisseurin und Autorin. Als Geflüchtete aus dem Kosovo und Tochter einer alleinerziehenden Mutter von vier Kindern erzählt sie Geschichten über komplexe, resiliente Frauen mit Herz und Humor. Ihr Kurzfilm SHPËTIMI wurde am Pixel Festival ausgezeichnet. Dandelion gewann u. a. in Brooklyn und Palm Springs. Sie ist Absolventin des American Film Institute Conservatory und unterrichtet Drehbuch an der Northwestern University.
Regie | Fiona Obertinca |
Dauer | 19 min |
Sprache | OV Englisch | Deutsch |
Genre | Komödie, Drama, Coming-of-Age |
Land | United States |
Jahr | 2025 |
Verleih | Filmregisseur |